
Der Aufbau einer «abhörsicheren» VPN-Leitung bedeutet für Angehörige der Universität St.Gallen: Sie können sich mit der Universität St.Gallen verbinden und so arbeiten, als ob sie an der HSG vor Ort wären.
Und das sowohl
- von zu Hause über das Internet,
- einem anderen Standort über das Internet,
- über das öffentliche Netz «PublicNet» der Universität St.Gallen.
Sobald eine VPN-Verbindung mit der Universität St.Gallen aufgebaut ist, gelten die HSGNet-Benützungsvorschriften.
Angehörige anderer Schweizer Universitäten können sich mittels VPN mit ihrer Universität verbinden und arbeiten, als ob sie an ihrer Heimuniversität wären. Sie nutzen dafür das öffentliche Netz «PublicNet» der Universität St.Gallen. Es gelten die Benutzungsbestimmungen und Einschränkungen der jeweiligen Universität.
Es greifen einige Einschränkungen:
- Lokale Netzwerkressourcen (Netzlaufwerke, Netzdrucker, …) sind nicht verfügbar, diese Einstellung kann selbst geändert werden,
- Mails an Adressen ausserhalb von «unisg.ch» können nur über den Server «mail.unisg.ch» versandt werden,
- Es kann nicht vom Internet auf den Rechner zugegriffen werden (FTP-Server, Filesharing etc. funktionieren nicht).
Folgende Internetservices hat die HSG für VPN freigeschalten:
- Web mittels Webbrowser (inkl. SSL)
- Mail (inkl. SSL)
- Bibliothekszugriff
- Filetransfer (ftp)
- UseNet (Newsgroups)
- Notes Domino
- SSH
- SAP
Bitte beachten Sie folgende technische Hinweise:
Verwenden Sie bevorzugt den Cisco AnyConnect Client für Ihre VPN Verbindung.
-
Windows, Mac OS, Linux, Nokia: verwenden Sie bitte den Downloadlink rechts in der Auswahl,
-
iPad, iPhone: beziehen Sie bitte Cisco AnyConnect kostenlos im AppStore,
-
Samsung-Android: beziehen Sie bitte die Software kostenlos im Market.
Verbindungen über das PPTP-Protokoll sind nicht möglich.